Quality of Service ist immer ein spannendes Thema. QoS ist in IP-Netzen ein Synonym für "Klassifizieren/Markieren/Priorisieren" und soll z.B. die Qualität der VoIP-Sprachverbindung sicherstellen, indem diese Pakete bevorzugt durch das Netz geleitet werden. Bei der Einführung von QoS stellen sich diverse Fragen, wie z.B.:
Wer definiert die Applikationen, die in die verschiedenen Klassen fallen?
Wer ist zuständig, wenn aufgrund QoS-verworfener Pakete eine Applikation zeitweise sehr langsam wird?
Wie kann überprüft werden, ob eine Applikation im gesamten Netz in der richtigen Klasse und damit in der richtigen Queue läuft (so sollten VoIP-Daten immer in der Priority-Queue laufen)?
Ist der Traffic wirklich end-to-end richtig markiert oder wird er unterwegs ummarkiert?
IsarFlow kombiniert Netflow Daten mit Informationen aus SNMP-Abfragen der class-based QoS-MIB und ermöglicht so eine detaillierte Auswertung der Klassifizierung der Datenströme nach QoS Werten (ToS/DSCP/IP-precedence).
Wenn die QoS-Mechanismen greifen (Queueing), führt dies zu verworfenen Paketen. Auch dies läßt sich sehr einfach in IsarFlow anzeigen.Neben dem Auslesen der Werte aus der cbQoS-MIB bietet IsarFlow einige Alleinstellungsmerkmale im Bereich des QoS-Monitoring: